Können Gastronomen tatsächlich mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben? Professor Dr. Carolyn Hutter sagt definitiv ja! Als Nachhaltigkeits-Expertin und Autorin des brandneuen Buchs “Food Management und Nachhaltigkeit” zeigt sie, wie die Gastronomie von Zero Waste bis Regenerative Food nicht nur die Welt verbessert, sondern auch profitabler wird. In diesem Interview sprechen wir über die 1,3 Milliarden Tonnen verschwendeter Lebensmittel jährlich, warum das Gastgewerbe für 40% der Food Waste verantwortlich ist und wie bereits ein Liter Speisereste 4 Euro Kosten verursacht. Carolyn erklärt praktische Stellschrauben zur Prozessoptimierung, die Rolle von KI in der nachhaltigen Gastronomie und warum die richtige Speisekarten-Gestaltung Gäste zu nachhaltigeren Entscheidungen führt.

In dieser Folge erfährst du:

  • Warum pro Liter Food Waste 4€ Kosten entstehen und wie du das vermeidest
  • Welche einfachen Stellschrauben (z.B. Kühlmöbel-Dichtungen) sofort Geld sparen
  • Wie intelligente Speisekarten-Gestaltung Gäste zu nachhaltigen Entscheidungen führt
  • Warum das Gastgewerbe für 40% der weltweiten Lebensmittelverschwendung verantwortlich ist
  • Welche Rolle KI und Precision Farming für die Zukunft der Nachhaltigkeit spielen
  • Wie du das "Attitude-Behaviour-Gap" bei Gästen überwindest
  • Praktische Tipps zur Portionsgrößen-Optimierung ohne Gäste-Verlust
  • Wann Nachhaltigkeitsberichte für Gastronomen verpflichtend werden

Über meinen Gast:

Prof. Dr. Carolyn Hutter ist Ökonomin und Professorin für Food Management an der DHBW Heilbronn sowie Studiengangsleiterin BWL Food Management. Mit ihrer umfassenden Praxiserfahrung hat sie Nachhaltigkeitsabteilungen bei Porsche und Lidl aufgebaut. Als gefragte Nachhaltigkeits-Expertin kombiniert sie wissenschaftliche Fundierung mit praktischer Umsetzbarkeit. Ihr Buch "Food Management und Nachhaltigkeit" gilt als Rundumschlag für die Branche - geschrieben von 29 Experten. Neben ihrer Hochschultätigkeit berät sie Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation und betreibt als "Hobby-Projekt" einen eigenen Acker, um die Herausforderungen der Landwirtschaft aus erster Hand zu verstehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hier findest du die Links zur Folge:

Mein Partner - Resch & Frisch

>